Andreas Sturm
Andreas Sturm ist eigentlich Politiker und sitzt für die CDU im baden-württembergischen Landtag. Aber er hat auch eine große Leidenschaft: Shakespeare. Über den britischen Dramatiker hat er jetzt zum zweiten Mal ein Buch geschrieben. Und es stellt sich die Frage: Welche Bedeutung hat Shakespeare für die heutige Zeit und die Gesellschaft?
Ahmad Mansour
Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal der Psychologe Ahmad Mansour, der sich intensiv mit dem "Clash of Culture" beschäftigt und die Probleme, die Migration mit sich bringt, auch klar benennt. Wie lässt sich ein Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen organisieren? Und wo liegen die Grenzen des Staates bei Zuwanderung?
Stephanie Schröter & John Hosse
Seit gut einem Jahr präsentiert Hans Martin Esser nun schon "ZeitGeist" - und diesmal erfahren wir endlich mehr über die Kulissenteile der Sendung. Denn die Künstler Stephanie Schröter und John Hosse haben sie entworfen. Dabei erzählen sie nicht nur etwas über diese konkreten Exponate, sondern kommen im Talk auch allgemein auf die Kunst zu sprechen und worauf es dabei ankommt.
Prof. Hanno Sauer
Was ist eigentlich Moral? Und wo kommt sie her? Wieso gibt es richtig und falsch oder gut und böse? Sind das menschliche Erfindungen oder hat die Natur uns das quasi schon so mitgegeben? Der Philosoph Hanno Sauer hat sich über diese Fragen jede Menge Gedanken gemacht und darüber ein viel beachtetes Buch geschrieben.
Warten auf Godot
Justin alias Hans Martin Esser soll mal wieder eine Folge "ZeitGeist" moderieren - aber der Gast lässt auf sich warten. Während Justin wartet und wartet, nutzen andere Alsterfilm-Mitglieder die Gelegenheit, mit ihm ein bisschen zu plaudern. Dabei wird er ungewollt auch zu einem Lebensberater.
Khola Maryam Hübsch
Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal die Aktivistin und Autorin Khola Maryam Hübsch. Sie kämpft für weniger Angst vor dem Islam und für einen inter-religiösen Dialog. Vieles, was dem Islam vorgworfen würde, sei in Wahrheit Ergebnis einer falschen Migrationspolitik und der Schaffung von Milieus. Unumstritten sind ihre Thesen nicht.
Prof. Benedikt Göcke
Wie macht man den Menschen besser? Dies ist die Grundidee des Transhumanismus, der ein Fachgebiet von Prof. Benedikt Göcke ist. Dabei stellen sich natürlich auch philosophische Fragen: Inwiefern ist der Mensch noch er selbst, wenn er verändert wird? Und ist Unsterblichkeit als langfristiges Ziel möglich und wünschenswert?
Justin
Es ist alles andere als einfach mit diesem Justin, der unter dem Namen Hans Martin Esser einen Talk bei Massengeschmack-TV moderiert. Er kann sich die einfachsten Informationen nicht merken und muss sich die Moderationen vorsagen lassen. Und dann hat er auch noch eine zickige Professorin als Gast. Das sind so diese anstrengenden Alsterfilm-Momente.
Prof. Gerd Ganteför
Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal der Physiker Gerd Ganteför, der sich über die ganz großen Fragen der Menschheit Gedanken macht - aber eben unter dem physikalischen Aspekt. Wie kann es zum Beispiel sein, dass der Weltraum unendlich ist? Was ist überhaupt Unendlichkeit? Oder was ist die Definition von nichts? Fragen, die den eigenen Horizont sprengen...
Prof. Fritz Vahrenholt
Der Klimawandel findet statt - das bestreitet auch Prof. Fritz Vahrenholt nicht. Allerdings möchte er weg von der Panikmache, die die "Letzte Generation" und andere so verbreiten. Denn, so Vahrenholt, einen Weltuntergang wird es nicht geben. Der ehemalige Umweltsenator und Manager sieht eine größere Gefahr für den dauerhaften Wohlstand und plädiert dafür, sich rechtzeitig dem Klimawandel anzupassen.
Dr. Peter Prange
Dr. Peter Prange ist einer der einflussreichsten deutschen Schriftsteller. Sein Spezialgebiet sind historische Romane. Das Buch "Unsere wunderbaren Jahre" kommt gerade in 2. Staffel wieder als Serie ins Fernsehen. Prange macht sich Gedanken zu Themen wie Geld, Arbeit, Existenz und Lebenszeit. Auf Deutschland im 20. Jahrhundert richtet sich dabei vor allem sein Augenmerk.
Anatol Regnier
Hans Martin Esser begrüßt diesmal den Autor und Chansonier Anatol Regnier. Der Sohn des legendären Schauspielers Charles Regnier hat, auch aufgrund der eigenen Familiengeschichte, ein Buch über Künstler im Dritten Reich geschrieben. Wie erging es denen, die nicht ins Ausland gingen, sondern bis zum bitteren Ende blieben? Wie haben sie sich mit dem Nazi-Regime arrangiert?
Prof. Dr. Werner Patzelt
Prof. Werner Patzelt ist einer der bekanntesten Politikwissenschaftler Deutschlands. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich u.a. mit den Folgen der Deutschen Einheit. Dabei stellt er fest, dass auch mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung immer noch klare Unterschiede zwischen Ost und West erkennbar sind, u.a. bekanntermaßen auch im Wahlverhalten.
Frank A. Meyer
Frank A. Meyer ist einer der renommiertesten Schweizer Journalisten. Auch in Deutschland ist er bekannt und erhielt u.a. das Bundesverdienstkreuz. Immer wieder beschäftigt er sich auch mit den Unterschieden zwischen der Schweiz und Deutschland - und stellt dabei fest, dass die Diskussionskultur in der Schweiz ausgereifter ist.
Prof. Dr. Hermann Parzinger
Prof. Hermann Parzinger ist Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er beschäftigt sich seit Jahren mit der Zerstörung von Kulturgut, sei es aus ideoligischen, aus politischen oder auch religiösen Gründen. Warum geschieht dies? Welche Motive stecken dahinter, wertvolle Zeugen der Vergangenheit auszulöschen? Und was bedeutet das generell für Gesellschaft und Forschung?
Prof. Dr. Walter Krämer
Walter Krämer ist einer der bekanntesten deutschen Statistiker, 35 Jahre lehrte er an der TU Dortmund. Aber um die Faszination und Funktion von Statistik soll es nicht nur gehen. Krämer ist Gründer des Vereins Deutsche Sprache - und er erregt sich über die Berichterstattung der Öffentlich-Rechtlichen. Seine Forderung: Auch Journalisten müssen Statistik können.
Gast: Ijoma Mangold
Als renommierter Literaturkritiker hat Ijoma Mangold eigentlich eher mit Worten als mit Zahlen zu tun. Doch das hat sich ein wenig geändert, denn der "Zeit"-Journalist hat den Bitcoin für sich entdeckt. Die Liebe geht sogar so weit, dass Mangold darüber ein Buch geschrieben hat. Was ist die Faszination des Bitcoins? Und wie kann man die Krypto-Währung philosophisch und kulturell betrachten?
Gast: Katja Kullmann
Zu Gast bei Hans-Martin Esser ist diesmal die TAZ-Journalistin Katja Kullmann. Sie hat das Buch "Die singuläre Frau" geschrieben. Darin geht es um Frauen, die Single sind - aber vielleicht gar nicht mal, weil sie keinen Mann abkriegen, sondern weil sie es möglicherweise einfach so möchten. Dies wird gesellschaftlich aber oft recht verächtlich betrachtet.
Gast: Denis Scheck
Denis Scheck ist Deutschlands bekanntester Literaturkritiker und Moderator von "Druckfrisch". Bei Hans-Martin Essser ist er aber selbst als Buchautor zu Gast, denn Denis Scheck hat ein Buch übers Kulinarische geschrieben. Er ist begeisterter Koch und erzählt über die Leidenschaft beim Kochen und die Erotik des Essens.
Mit Esser über Zeit und Geist
Seit einiger Zeit ist der Talk "ZeitGeist" bei uns im Programm. Grund genug, endlich mal Hans-Martin Esser ein wenig näher kennenzulernen. Mit Olli und Holger spricht er über seine Sendung, über Philosophie und den Zusammenhang zwischen Kultur und Statistik. Olli ist es außerdem ein Bedürfnis, ein paar Orte zu nennen, die er gern mal besuchen möchte.