Khola Maryam Hübsch
Prof. Benedikt Göcke
Prof. Gerd Ganteför
Prof. Fritz Vahrenholt
Dr. Peter Prange
Anatol Regnier
Khola Maryam Hübsch
Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal die Aktivistin und Autorin Khola Maryam Hübsch. Sie kämpft für weniger Angst vor dem Islam und für einen inter-religiösen Dialog. Vieles, was dem Islam vorgworfen würde, sei in Wahrheit Ergebnis einer falschen Migrationspolitik und der Schaffung von Milieus. Unumstritten sind ihre Thesen nicht.
06. Juni 2023 / 01:07:29
Khola Maryam Hübsch
Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal die Aktivistin und Autorin Khola Maryam Hübsch. Sie kämpft für weniger Angst vor dem Islam und für einen inter-religiösen Dialog. Vieles, was dem Islam vorgworfen würde, sei in Wahrheit Ergebnis einer falschen Migrationspolitik und der Schaffung von Milieus. Unumstritten sind ihre Thesen nicht.
Prof. Benedikt Göcke
Wie macht man den Menschen besser? Dies ist die Grundidee des Transhumanismus, der ein Fachgebiet von Prof. Benedikt Göcke ist. Dabei stellen sich natürlich auch philosophische Fragen: Inwiefern ist der Mensch noch er selbst, wenn er verändert wird? Und ist Unsterblichkeit als langfristiges Ziel möglich und wünschenswert?
Prof. Gerd Ganteför
Zu Gast bei Hans Martin Esser ist diesmal der Physiker Gerd Ganteför, der sich über die ganz großen Fragen der Menschheit Gedanken macht - aber eben unter dem physikalischen Aspekt. Wie kann es zum Beispiel sein, dass der Weltraum unendlich ist? Was ist überhaupt Unendlichkeit? Oder was ist die Definition von nichts? Fragen, die den eigenen Horizont sprengen...
Prof. Fritz Vahrenholt
Der Klimawandel findet statt - das bestreitet auch Prof. Fritz Vahrenholt nicht. Allerdings möchte er weg von der Panikmache, die die "Letzte Generation" und andere so verbreiten. Denn, so Vahrenholt, einen Weltuntergang wird es nicht geben. Der ehemalige Umweltsenator und Manager sieht eine größere Gefahr für den dauerhaften Wohlstand und plädiert dafür, sich rechtzeitig dem Klimawandel anzupassen.
Dr. Peter Prange
Dr. Peter Prange ist einer der einflussreichsten deutschen Schriftsteller. Sein Spezialgebiet sind historische Romane. Das Buch "Unsere wunderbaren Jahre" kommt gerade in 2. Staffel wieder als Serie ins Fernsehen. Prange macht sich Gedanken zu Themen wie Geld, Arbeit, Existenz und Lebenszeit. Auf Deutschland im 20. Jahrhundert richtet sich dabei vor allem sein Augenmerk.
Anatol Regnier
Hans Martin Esser begrüßt diesmal den Autor und Chansonier Anatol Regnier. Der Sohn des legendären Schauspielers Charles Regnier hat, auch aufgrund der eigenen Familiengeschichte, ein Buch über Künstler im Dritten Reich geschrieben. Wie erging es denen, die nicht ins Ausland gingen, sondern bis zum bitteren Ende blieben? Wie haben sie sich mit dem Nazi-Regime arrangiert?