Jens Lehrich über Querdenken & Meinungsfreiheit
Jens Lehrich, viele Jahre beim Radio tätig gewesen, hat sich vor ein paar Jahren vom Mainstream verabschiedet und sich den "alternativen" Medien zugewandt. Mit "Fairtalk" moderiert er ein Format, das auch Querdenkern und Verschwörungstheoretikern eine Stimme gibt. Er sagt: Das alles ist auch Teil der Meinungsfreiheit, beim Denken und Sprechen dürfe es keine Schranken geben.
27. Mai 2025 / 00:58:58
Jens Lehrich über Querdenken & Meinungsfreiheit
Jens Lehrich, viele Jahre beim Radio tätig gewesen, hat sich vor ein paar Jahren vom Mainstream verabschiedet und sich den "alternativen" Medien zugewandt. Mit "Fairtalk" moderiert er ein Format, das auch Querdenkern und Verschwörungstheoretikern eine Stimme gibt. Er sagt: Das alles ist auch Teil der Meinungsfreiheit, beim Denken und Sprechen dürfe es keine Schranken geben.
Nikil Mukerji über den Streit unter Skeptikern
Die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) kümmert sich um die kritische Betrachtung von Theorien, etwa im Bereich der Verschwörungstheorien oder der Esoterik. Doch es hat gewaltig gekracht in dem Verein: Etwa bei der Frage, ob es zwei oder mehr Geschlechter gibt, flogen die Fetzen. Zu Gast ist Nikil Mukerji, der wissenschaftliche Leiter der GWUP.
Marcel Luthe will die Bundestagswahl anfechten
Muss die Bundestagswahl möglicherweise wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden? Der ehemalige Politiker und Aktivist Marcel Luthe jedenfalls will das erreichen - und immerhin hat er bei der Berlin-Wahl schon mal bewiesen, dass das nicht unmöglich ist. Welche Angriffspunkte hat er? Und wie liegen die Chancen? Darüber gibt Luthe Auskunft.
Jochen Horst
Bekannt ist er eigentlich als "Balko" und in vielen anderen Rollen. Aber nun will Schauspieler Jochen Horst in die Politik: Für die Partei "Bündnis Deutschland" kandidiert er zum Deutschen Bundestag. Wofür steht diese Partei und welche Themen vertritt Horst selbst? Denn nicht in allen Bereichen liegt er auf einer Linie mit dem Bündnis.
Bijan Tavassoli
Im Oktober 2022 war Bijan Tavassoli schon einmal zu Gast in Veto - damals mit Vollbart und sich als Frau definierend. Diesen "Gag" hat er hinter sich gelassen - und engagiert sich inzwischen für das BSW, auch wenn die ihn gar nicht aufnehmen wollen. Ein Gespräch über seine ehemalige Partei Die Linke, über Sahra Wagenknecht und was ihn antreibt, immer wieder als Enfant Terrible zu agieren.
Was wäre, wenn die AfD regiert?
Hans-Ulrich Jörges ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Nun hat er einen Roman vorgelegt, in dem das Szenario geschildert wird, wenn die AfD den Bundeskanzler stellen würde. Wäre das wirklich ein "deutscher Albtraum" oder übertreibt Jörges? Zumindest ist "Der Kobaltkanzler" eine gute Grundlage für eine Diskussion darüber.