Eigene Produktion.
Macher: Verschiedene
Kontakt:
[email protected]
Sonntagsfrühstück erscheint 14 tägig.
Nächster Release am 15. Dezember 2019.
Heute ist der 1. Advent - und da reden auch Holger, Mario, Dean und Olli ein bisschen über das Weihnachtsfest. Für den einen ist das immer noch ein traditionelles Familienfest, für den anderen hat es im Grunde keine Bedeutung. Und trotzdem hat jeder natürlich gewisse familiäre Erinnerungen, die er mit dem Fest verbindet.
Triggerwarnung vorweg: In dieser Folge wird sehr viel über das Thema Selbstmord gesprochen! Nicht nur der Körper eines Menschen kann mal einen Schaden haben, sondern auch die Seele. Und dann ist die Frage, wie damit umzugehen ist - von der betroffenen Person selbst, aber auch vom Umfeld. Ronny hat rein berufsbedingt mit psychisch labilen Menschen zu tun. Holger, Mario und Olli äußern ebenso ihre Gedanken.
Prominente Persönlichkeiten hat es im Alsterfilm-Studio jede Menge gegeben in den vergangenen sechs Jahren. Aber darum soll es nicht gehen: Welche zufälligen Begegnungen haben Holger, !CF, Mario und Olli so erlebt? Olli denkt gern an ein Treffen mit Uwe Seeler zurück, !CF ist in der Gastronomie vielen Persönlichkeiten begegnet. Und Mario hatte mit einem Musikstar sogar eine Brieffreundschaft.
Ja ja, die gute alte Videothek. In den 80er und 90er Jahren war sie ein Anlaufpunkt für Filmfreaks, ein Ort der Begegnung, eine Stätte schräger Erlebnisse. Insbesondere Mario war Dauergast, Holger und Olli können sich auch gut erinnern - während !CF etwas zu jung ist und sich eher schon zur Generation Streamingdienste zählt.
Ein recht düsteres Thema am Frühstückstisch, aber andererseits: Der Tod gehört nun mal zum Leben dazu. Die Runde aus Olli, Mario, Thomas und Holger erzählt sich eigene Erfahrungen mit diesem Thema, sei es durch den Tod nahestehender Menschen oder Vorkommnisse, in denen Lebensgefahr bestand. Und schließlich muss es auch um die Frage gehen, ob nach dem Tod noch irgendwas kommt.
Vor 14 Tagen ging es um Rassismus, diesmal geht es in eine ähnliche Richtung: "Political Correctness" wird diskutiert. Wo sind die Grenzen? Sind wir manchmal doch übersensibilisiert? Begriffe wie Negerkussbrötchen und Zigeunerschnitzel sind bekannte Beispiele und werden auch hier am Frühstückstisch diskutiert.