Kolumnist Daniel Haas über Zeitgeist-Phänomene
Prof. Gerd Ganteförs Plan B für das Klima
Wolfgang Herles über Fernsehen, Kultur und Politik
Dietrich zu Klampen über die Verlagswelt
Titus Müller über Spionage
Prof. Albrecht Beutelspacher über die Faszination der Zahlen
Kolumnist Daniel Haas über Zeitgeist-Phänomene
Daniel Haas schreibt u.a. für die Zeit, den Spiegel und den Cicero. In seinen Kolumnen spürt er meistens aktuellen Trends und Themen nach. Welche Musik ist im Moment bei den Jugendlichen in? Welche Tendenzen gibt es im Kino, in der Kunst? Und wie entstehen eigentlich bestimmte Zeitgeist-Phänomene? Selten passte ein Gast besser zum Titel dieser Sendung.
17. Dezember 2024 / 00:59:12
Kolumnist Daniel Haas über Zeitgeist-Phänomene
Daniel Haas schreibt u.a. für die Zeit, den Spiegel und den Cicero. In seinen Kolumnen spürt er meistens aktuellen Trends und Themen nach. Welche Musik ist im Moment bei den Jugendlichen in? Welche Tendenzen gibt es im Kino, in der Kunst? Und wie entstehen eigentlich bestimmte Zeitgeist-Phänomene? Selten passte ein Gast besser zum Titel dieser Sendung.
Prof. Gerd Ganteförs Plan B für das Klima
Zum zweiten Mal begrüßt Hans Martin Esser den Physiker Prof. Gerd Ganteför. Der hat ein neues Buch geschrieben mit dem Titel "Plan B für das Klima". Darin rechnet er mit der bisherigen Klimapolitik ab und hält sie auch nicht für zielführend. Die Fokussierung auf Wind und Sonne sei zudem genau der falsche Weg. Welche Alternativen hat Ganteför anzubieten?
Wolfgang Herles über Fernsehen, Kultur und Politik
Wolfgang Herles war mal ZDF-Studioleiter in Bonn, er hat Kultursendungen und Talkshows moderiert. Heute geht er auf Distanz zu seinem ehemaligen Arbeitgeber und betrachtet das Fernsehen, die Kultur und die aktuelle Politik aus dem Blickwinkel eines intellektuellen Beobachters. Ein spannender Gast mit vielen interessanten Thesen.
Dietrich zu Klampen über die Verlagswelt
Dietrich zu Klampen ist Verleger und hat als solcher inzwischen diverse Werke herausgebracht - egal ob Belletristik, Lyrik, Biografien oder Sachbücher. Aber wie schwer ist es eigentlich, heutzutage in einer Zeit sinkender Auflagen einen Buchverlag zu betreiben? Und wie sehr müssen sich Verlage der digitalisierten Welt anpassen?
Titus Müller über Spionage
Zu Gast ist diesmal der Bestseller-Autor Titus Müller. Sein Schwerpunkt ist das Thema Spionage, mit dem er sich immer wieder in seinen Büchern beschäftigt. Und im Hinblick auf die aktuelle Situation und Putins Russland ist das Thema aktueller denn je. Welche Rolle hat Spionage in der heutigen Zeit? Und welche Methoden gibt es da eigentlich?
Prof. Albrecht Beutelspacher über die Faszination der Zahlen
Zu Gast ist diesmal der Mathematiker Prof. Albrecht Beutelspacher. Er befasst sich rein berufsmäßig logischerweise mit Zahlen, hat aber auch über deren Geschichte viel zu erzählen. Wer weiß schon, warum Primzahlen eine wichtige Bedeutung haben? Oder dass es die Null eigentlich noch gar nicht so lange gibt?