Der Untergang von Pompej (2)
Der Untergang von Pompej (1)
Gebrüder Grimm: Märchen über verstorbene Kinder
Karl Heinrich Waggerl: Mein Stein
Im Paradies
Guy de Maupassant: Die Angst
Der Untergang von Pompej (2)
Diesmal liest Gerd J. Pohl den zweiten Brief von Plinius dem Jüngeren über den Ausbruch des italienischen Vulkans Vesuv im Jahr 79 n. Chr. Und in diesem Brief beschreibt der Autor, wie er selbst die Katastrophe erlebt hat. Eine eindringliche Beschreibung eines zweifellos schrecklichen, aber zugleich optisch faszinierenden Ereignisses.
22. Mai 2023 / 00:11:49
Der Untergang von Pompej (2)
Diesmal liest Gerd J. Pohl den zweiten Brief von Plinius dem Jüngeren über den Ausbruch des italienischen Vulkans Vesuv im Jahr 79 n. Chr. Und in diesem Brief beschreibt der Autor, wie er selbst die Katastrophe erlebt hat. Eine eindringliche Beschreibung eines zweifellos schrecklichen, aber zugleich optisch faszinierenden Ereignisses.
Der Untergang von Pompej (1)
In dieser und der nächsten Ausgabe von "Wort(e) zum Montag" geht es um den Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 n. Chr. und dem Verschütten der Stadt Pompej. Zwei Briefe dazu werden von Gerd J. Pohl vorgelesen, die beide von Plinius dem Jüngeren stammten. im ersten Brief beschreibt Plinius den Tod seines Onkels durch die Katastrophe.
Gebrüder Grimm: Märchen über verstorbene Kinder
Zu der Zeit, als die Gebrüder Grimm Märchen sammelten und veröffentlichten, war die Kindersterblichkeit sehr hoch. Deswegen liest Gerd J. Pohl diesmal drei kurze Texte der Gebrüder, die mit diesem Thema zu tun haben. Dabei geht es um ein Großmütterchen, um ein Totenhemdchen und um ein eigensinniges Kind.
Karl Heinrich Waggerl: Mein Stein
Erneut liest Gerd J. Pohl einen Text aus Karl Heinrich Waggerls Band "Liebe Dinge". Diesmal heißt es: "Mein Stein". Darin geht es um einen Stein, dessen Existenz eigentlich sinnlos ist, der aber doch eine lange und spannende Geschichte hinter sich zu haben scheint.
Im Paradies
Gerd J. Pohl liest uns heute eine kleine Gruselgeschichte, deren Autor nicht bekannt ist - vermutlich eine alte Volkssage. Es geht um einen Bräutigam, dessen verstorbener Freund es sich nicht nehmen lässt, auch an der Hochzeitsfeier teilzunehmen. Aber die Frage ist: Was ist hier Realität und was ist Einbildung?
Guy de Maupassant: Die Angst
Guy de Maupassant gehört zu den bedeutendsten Erzählern Frankreichs. 1884 veröffentlichte er die kleine Gruselgeschichte "Die Angst", die uns Gerd J. Pohl heute vorträgt. Darin geht es um den menschlichen Urinstinkt der Angst, der manchmal etwas übertrieben scheint, aber mitunter auch im richtigen Moment aufkeimt.